Urban Sketching - Ergebnisse
Hier sind ein paar Ergebnisse von unseren Rundgängen zu sehen: Werke von Paula, Britta, Mina, Lenja, Loki, Frederika, Katja, Carola, Marcel, Antonio, Florian und Imke.
Skizzenergebnisse vom 18.Mai 2025
Your Custom Text Here
Für alle, die Kust haben, draussen zu zeichnen: Macht mit und Urban Sketching In Eimsbüttel.
Eigentlich hat Eimsbüttel kein Wappen. Es gibt einen Logo-Entwurf, der 2003 anlässlich eines Wettbewerbs heraus kam. Es zeigt die Kirche am Eimsbüttler Markt, einen Elefantenkopf und den Wasserturm Sternschanze, der ja genaugenommen nicht mehr zu Eimsbüttel gehört. Die Gestaltung ist sehr neutral, fast steril und in schwarz-grau-weiß. Wir versuchten, ein lebendigeres, ganz persönliches Wappen/Logo für Eimsbüttel zu schaffen. Die Ergebnisse sind hier zu sehen.
Kinderkulturbüro e.V.
damals - heute - morgen
Termine: 06.08. - 08.08 / 13.08.-16.08. / 20.08. - 22.08.
Mi-Fr 10.00 - 15.00 Uhr
Ausstellung der Werke: 23. und 24. August
Sa / So 12.00-15.00 Uhr
750 Jahre Eimsbüttel – eine ganze Epoche, die es zu feiern gilt! Eimsbütteldamals, heute, morgen. Anlässlich der 750-Jahr-Feier von Eimsbüttel organisierenwir mit Kindern zwischen 8 und 15 Jahren ein kreatives Mitmachprojekt. Dabeigeht‘s um die Vergangenheit und Zukunft des Stadtteils. Mit einfachen Materialienwie Kartons, Zeitungspapier und Stoffresten bauen und basteln wir unserenStadtteil. Dabei können bunte Collagen, Recyclingkunstwerke und kreative Mini-Stadtteile entstehen – kindgerecht, nachhaltig und mit Spaß und viel Fantasie.
Workshop DAMALS - offenes Atelier
06.08. - 08.08.
Workshop HEUTE offenes Atelier
13.08.-16.08.
Lieblingsorte
Workshop ZUKUNFT offenes Atelier
Eimsbüttel 2775 – 20.08-22.08.
Deine Vision der Zukunft Kreativ-Workshop für Jugendliche:
Zeichnen, Bauen, Collagieren, Erfinden wie wird Eimsbüttel in 750 Jahren aussehen?
Gibt es fliegende Busse? Unterirdische G.rten? Eine Schule auf dem Dach eines Hochhauses?
Stell dir die Zukunft vor – und mach sie sichtbar!
In diesem kreativen Workshop entwickelst du mit anderen Jugendlichen deine eigenen Ideen zum Stadtteil der Zukunft:
Zeichnungen – wie könnte der Stadtteil im Jahre 2775 aussehen?
Collagen – aus Fotos, Magazinen und Zukunftsvisionen - Modelle bauen – aus Pappe,
Alltagsmaterialien, Fundstücken
Kreative Denkspiele & Skizzen – Visionen, die über das Heute hinausgehen
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Lust auf Kreativität.
Die Ergebnisse werden im Rahmen des Jubiläums am 23. und 24. August vonden Kindern öfentlich präsentiert.
Das Projekt verbindet Kreativit.t mit lokalemGeschichtsbewusstsein und zeigt, wie Kinder ihre Stadt mitgestalten können.
Treffpunkt: Kinderkulturbüro Eimsbüttel e.V.Eppendorfer Weg 127 / b20259 Hamburg
Eintritt: frei, Spende möglich
Voranmeldung: ja
Kontakt: info@kinderkulturbuero.de
Bemerkung: Teilnahme für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren
Projektidee 1: Zeitkapsel
Zeitreise zum Selbermachen:
Wir basteln eine ZEITKAPSEL
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren
Wie fühlt sich das Heute in zehn oder zwanzig Jahren an oder in der nächsten Epoche 750 Jahre?
Was wird sich verändert haben – an den Menschen, in der Welt, im Alltag?
Mit unserer selbst gebastelten Zeitkapsel reisen wir in Gedanken in die Zukunft und halten fest, was uns heute wichtig ist.
In diesem kreativen Bastelprojekt verbinden wir Geschichte und Fantasie:
Was ist typisch für unsere Zeit? Was möchten wir bewahren? Was könnte sich verändern?
Was passt in die Zeitkapsel?
Ein selbstgemaltes Bild: von dir, deiner Familie, deinem Alltag oder einer Fantasie-Zukunft
Ein Brief an dich selbst oder an eine unbekannte Person, die die Kapsel vielleicht eines Tages findet
Erinnerungsstücke wie Fotos, kleine Zeichnungen oder Zeitungsausschnitte
Etwas, das dich heute beschreibt – ein kleiner Gegenstand, ein Zettel mit deinen Gedanken oder Wünschen
Alles, was du spannend, wichtig findest
Wie sieht deine Kapsel aus?
Wir verwenden beispielsweise ein Marmeladeglas oder eine Metalldosen, die wir individuell gestalten. Ob du sie später versteckst oder aufbewahrst, entscheidest du selbst.
Material stellen wir bereit. Du kannst aber auch gerne persönliche Dinge mitbringen, die du einpacken möchtest.
Mach mit – und schick eine Botschaft durch die Zeit.
Wer weiß, wann du sie wieder öffnest – oder wer sie irgendwann entdeckt.
Projektidee 2: Deine Stadt von oben – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Deine Stadt im Wandel der Zeit
Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren
Stell dir vor, du fliegst in einem kleinen Flugzeug über Hamburg –
und du schaust hinunter: auf deine Straße, deinen Stadtteil, deine Stadt.
Wie sieht Hamburg Eimsbüttel heute von oben aus?
Wie viel Platz war dort vor 750 Jahren?
Und wie könnte es dort in 750 Jahren aussehen?
In unserem Kunstprojekt wirst du zum Zeitreisenden.
Historische Fotos oder Abbildungen machen das Projekt für die Kinder noch anschaulicher und greifbarer. Beispiele auch Zukunftsphantasien können als Anregung genutzt werden.
Was wir anbieten:
Wir zeigen euch Bilder und Karten aus der Vergangenheit: Wie sah Hamburg / Eimsbüttel vor 750 Jahren aus?
Danach malst du deine eigene Sicht von oben – aus der Vogelperspektive
Du entscheidest selbst, ob du nur ein Bild oder eine ganze Zeitreise in drei Bildern machen möchtest:
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Technik:
Wir malen auf DIN A4
mit Buntstiften
Tuschkasten/ Wasserfarben
Wer möchte, kann auch mit Collage-Technik arbeiten Fortgeschrittne
Was du dabei entdecken kannst:
Wie sich Städte verändern – Straßen, Häuser, Plätze
Wie viel Raum früher war und wie viel heute noch bleibt ( Gebäude - Kirchen- Straße- Plätze)
Wie unsere Welt in Zukunft aussehen könnte
Alle Materialien werden gestellt. Du brauchst nur deine Neugier, deine Ideen – und Lust aufs Malen. Wir freuen uns auf deine Sicht von oben – und auf deine Gedanken über die HH (- Eimsbüttel)von gestern, heute und morgen.
Projektidee 3: Lieblingsplätze – Erinnerungen, Wünsche, Stadtgefühl
Deine Stadt – Deine Lieblingsplätze
Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren
Wo fühlst du dich in deiner Stadt richtig wohl?
Gibt es einen Ort, an den du immer wieder gern gehst?
Was hast du als kleines Kind besonders gemocht – und was wünschst du dir für die Stadt, in der du in Zukunft leben möchtest?
In diesem Projekt gehen wir auf Entdeckungsreise:
in deine persönliche Stadtwelt – mit all ihren Erinnerungen, Geschichten, Wünschen und Ideen.
Was dir wichtig ist in deinem Umfeld?
Was eine Stadt lebenswert macht – für dich und Freunde oder deine Familie?
Was wir anbieten:
- Du zeichnest oder gestaltest deinen ganz eigenen Lieblingsplatz
- Das kann ein realer Ort sein (ein Spielplatz, eine Bücherei, dein Schulhof, ein Baum)
- Oder ein Ort, den du dir wünschst – für die Stadt der Zukunft
Du kannst auch mehrere Lieblingsorte zeigen: früher – heute – morgen
Technik:
Wir arbeiten mit Buntstiften und Tusche auf DIN A4
Auch Collagen oder kleine Texte können eingebunden werden.
Material ist vorhanden. Bring gern eigene Ideen oder Erinnerungen mit – und sei dabei!
Projektidee 4 - Schreibwerkstatt: “Meine Gedanken über Zeit, Stadt und Zukunft”
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren
In dieser Schreibwerkstatt geht es nicht darum, „richtig“ zu schreiben – sondern neugierig und mit deinen eigenen Gedanken - vielleicht auch mit Fantasie.
Wir fragen: Was bewegt mich heute? Wie war es früher? Und wie könnte die Zukunft aussehen?
Zuerst denken wir gemeinsam über unsere Stadt nach:
Wie sah sie vor vielen Jahren aus? Wie sieht sie heute aus?
Und dann: Wie wünschst du sie dir in 50 oder sogar 750 Jahren?
Von uns: Eine Geschichte vorlesen / Fotos & Bilder anschauen / Gespräche führen
Du kannst deine Gedanken aufschreiben – als Brief, Tagebuchseite, Geschichte, Gedicht, Dialog mit deinem Zukunfts-Ich oder als Wunschliste.
Es gibt kein richtig oder falsch.
Hier sind einige Fragen, die dir beim Schreiben helfen können:
Vergangenheit und Erinnerung
Wie hat sich dein Stadtteil verändert, seit du klein warst?
Bist du vielleicht schon einmal umgezogen?
Wie orientierst du dich in der Stadt oder beim reisen / Google maps ? / was hilft dir bei der Orientierung / kannst du Stadtpläne und Karten lesen? Was fällt dir in anderen Ländern Städten auf?
Versuche einen Weg zu beschreiben- mit Worten in Gedanken- mit einem Stift zu skizzieren - links / rechts / geradeaus…. Bei der Kirche vorbei…
Welche Orte mochtest du früher besonders – und warum?
Was würdest du jemandem erzählen, der vor 750 Jahren gelebt hat?
Gegenwart und Gefühl
Wo fühlst du dich heute wohl in deiner Stadt – und wo nicht?
Gibt es einen Ort, der sich wie „Zuhause“ anfühlt?
Was fehlt dir in deiner Umgebung?
Zukunft und Fantasie
Wie sieht dein perfekter Tag in der Stadt der Zukunft aus?
Was sollte es in 750 Jahren unbedingt geben – und was besser nicht?
Wie leben die Menschen dort? Gibt es noch Parks? Schulen? Tiere?
Zeit und Selbst
Was möchtest du deinem zukünftigen Ich sagen?
Welche Erinnerung von heute würdest du für immer aufheben wollen?
Glaubst du, die Welt wird besser – oder eher schwieriger?
Wer mag, kann seinen Text:
in die Zeitkapsel legen,
mit einem gemalten Bild kombinieren,
als Teil einer Ausstellung oder Lesung präsentieren.
Wir können ein großes Papier zusammen gestalten
Du entscheidest, wie persönlich dein Text sein darf – und ob du ihn teilen möchtest.
Projektidee 5 -
Verschiedene Gebäude der Zukunft / Modelle bauen aus Pappe auf einem dafür zuvor gestaltetem Lageplan / Sicht von oben
Projekt: Bau dir dein Gebäude der Zukunft in 750 Jahren
Stadtplanung & Fantasie-Architektur
Wie sieht die Stadt / der Stadtteil Eimsbüttel in der Zukunft in 750 Jahren aus?
Gibt es Häuser, die fliegen können? Parks auf dem Dach? Straßen ohne Autos?
Oder vielleicht Spielplätze auf Türmen, unterirdische Bibliotheken oder schwimmende Wohnviertel?
In diesem kreativen Projekt versetzt du dich in einen Architekten oder eine Stadtplanerin deiner eigenen Zukunftsstadt.
Zuerst gestaltest du auf einem A3-Bogen deinen eigenen Lageplan – entweder mit einer echten Vorlage oder frei gezeichnet. Darauf entsteht dann ein dreidimensionales Fantasiegebäude: aus Papier, Pappe und Karton. Ob Haus, Schule, Sportplatz oder Raumstation – du entscheidest, was in deiner Stadt der Zukunft gebraucht wird.
Am Ende stellen wir alle Gebäude zusammen:
So könnte ein gemeinsames Stadtmodell der Zukunft von Eimsbüttel entstehen – mit vielen bunten Ideen, verrückten Formen und neuen Möglichkeiten.
Was wir anbieten:
Du zeichnest deinen eigenen Stadtplan oder arbeitest mit einem einfachen Vorbild
Du baust ein Gebäude oder Bauwerk als 3D-Modell
Du gestaltest mit Farbe, Papier, Karton
Du entdeckst, was Stadtplanung mit Umwelt, Zusammenleben und Zukunft zu tun hat
Alles Material wird gestellt – du brauchst nur Lust aufs Bauen, Malen und Erfinden.
Skizzieren und Studieren für alle mit Imke Staats im und um's Kinderkulturbüro:
Urban Sketching
am Sonntag, 15.Juni von 11 bis 13 Uhr
Wer kann mitmachen? Jede*r mit Lust am Zeichnen und Zeichnen im Wandern
Was brauchen wir? Skizzenbuch oder Block und passende Stifte: Graphitstift, Fineliner, Kuli, Buntstifte, Umhängetasche, etwas Geld für das Café
Was machen wir? Wir treffen uns im Eppendorfer Weg 127.
Von dort starten wir und zeichnen nach der Realität/ inspiriert von der Realität. Von ganz genau bis ganz frei- beim Zeichnen gibt es (fast) keine Grenzen.
Wir werden uns in der Gegend um das Kulturbüro bewegen, hier gibt es Urbanes, Parks und Blicke auf's Wasser und Wassertiere.
Gern mit Stopp im Café Deike, Lutterothstraße 5, http://www.deikes.de/
Was gibt es zu lernen? Tipps zur Lockerheit, Deutlichkeit, Perspektivischer Darstellung, zum Herauskitzeln des eigenen Stils.
Anmeldung möglichst bis 14.6.25 unter
kinderkulturbuero@gmx.de
oder
info@kinderkulturbuero.de
Wer kann mitmachen? Jede*r mit Lust am Zeichnen und Zeichnen im Wandern
Was brauchen wir? Skizzenbuch oder Block und passende Stifte: Graphitstift, Fineliner, Kuli, Buntstifte, und vielleicht eine Umhängetasche
Was machen wir? Zeichnen nach der Realität/ inspiriert von der Realität. Von ganz genau bis ganz frei- beim Zeichnen gibt es (fast) keine Grenzen. Wenn es das Wetter zulässt, gehen wir raus. Gern mit Stopp im Café Deike, Lutterothstraße 5, http://www.deikes.de/
Was gibt es zu lernen? Tipps zur Lockerheit, Deutlichkeit, Perspektivischer Darstellung, zum Herauskitzeln des eigenen Stils.
Anmeldung unter info@kinderkulturbuero.de
Gegen einen Beitrag von 5 Euro händige ich auch ein Material-Kit aus.
Über mich:
Imke Staats, Dipl. Designerin, Illustratorin,
arbeite als Lehrbeauftragte für Kunst an Schulen und Fachhochschulen,
Kursleiterin für Kinder und Erwachsene.
Am Samstag, den 14.12.2024 im Kinderkulturbüro, Eppendorfer Weg 127, HH
Gruppe 1: 9 bis 12 Uhr
Gruppe 2: 12 bis 15 Uhr
Wir haben runde und quadratische Kissen für Dich zur Auswahl!
Ebenso Stoff für die Kissenhülle, Reißverschlüsse Verzierungen
und Arbeitsmaterial. Bitte bring 20 Euro Kostenbeitrag pro Kissen mit.
Wir rechnen mit einem Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden pro Kissen.
Wir freuen uns sehr auf Dich!
Viele Grüße von Katja Deutsch
Seit dem Sommer 2022 erklärt ein Schaubild den Kindern, die den Hafenpavillon im Heiligenhafener Hafen besuchen, was hier so passiert und passiert ist. Der Kasten bezieht sich auf den gegenüber liegenden Kasten für die Erwachsenen, der einen historischen Überblick der Entwicklung gibt. Das Kinderschaubild ist etwas tiefer angebracht, auf Augenhöhe von Vor-und Grundschülern. Das Wimmelbild steht ohne Erklärungen für sich, für die, die lesen können, gibt es auch rechts und links des Bildes Erläuterungen zu ausgewählten Bildern. Gestaltet hat das Schaubild Imke Staats vom Kinderkulturbüro Eimsbüttel. Zur offiziellen Einweihung im Oktober 22 besuchten sie und Johannes Petersen vom KKB den Ort; Initiator Axel Schröder-Wangen schien zufrieden mit dem Ergebnis. Der Kasten soll dauerhaft im Hafengebiet hängen.
Axel-Schröder-Wangen vom Förderverein des Heimatmuseum Heiligenhafen am Schaubild für Kinder
Lieber Eimsbüttel-Menschen (und FreiluftzeichnerInnen)! Es wird wieder wärmer und bald geht es wieder raus zu einer neuen Urban-Sketching-Runde in Eimsbüttel. Statt finden wird diese an einem Samstag oder Sonntag im März, Startpunkt ist unser Büro im Eppendorfer Weg 127, Dauer: insgesamt 1,5 Stunden, ein Besuch im Café ist auf Wunsch gern Teil der Aktion. Wer mitmachen möchte, braucht eine Skizzenbuch oder einen Block und Zeichenmaterial, das sich unkompliziert im Stehen nutzen lässt, z.B. Graphitstifte, Buntstifte. Auch Aquarellfarbe+Pinsel+Lappen+Wasserbecher können mitgebracht und in Sitzpausen genutzt werden. Interessierte schreiben bitte an kinderkulturbuero@gmx.de
Am 5.Mai 2023 hatten wir Besuch von 13 kleinen GärtnerInnen aus der KiTa “1000 Blumen“ im Hinterhof. Die halfen mit, unsere Hochbeete mit Blumen, Erdbeeren, Kräutern und Gemüsepflanzen zu bestücken. Wir freuen uns auf den Anblick und die Ernte! Vielen Dank!
ab 16.09.2023 Ausstellung der Ergebnisse aus dem Juni 2023 im Schaufenster
ab 04.11.2023 Ausstellung der Ergebnisse aus den Jahren 2019, 2020, 2021 und 2023 in den Räumen des KKB, geöffnet von 14-17 Uhr am 4.und 5.November 23
und
ab 9.November gibt es einen Podcast zu diesem Projekt auf Tide-Radio https://www.tidenet.de/radio, gesendet wird um 16 Uhr
2019 haben wir das erste Mal mit den siebten Klassen des Wilhelm-Gymnasiums drei Projekt-Tage zum Thema Wasser in Hamburg durchgeführt. Dabei haben die Klassen in unterschiedlicher Weise zu jeweils einem Schwerpunktthema gearbeitet. Begleitet von Experten und LehrerInnen entstanden anschauliche Ausstellungsmodelle, Trickfilme, Comics, Audioaufnahmen, Spiele und Quizze- einige davon durch QR-Codes abrufbar, Bilder…und vieles mehr. Die Schwerpunktthemen waren:
2019 - Virtuelles Wasser
2020 - Wasser und eigener Konsum: meine Klamotten
2022- Artendiversität in Hamburger Gewässern
In drei Jahren wurden die Ergebnisse an ein extra dafür konzipiertes Ausstellungsobjekt angebracht, so daß es nun drei Objekte gibt. Diese Objekte stehen in einer Beziehung zueinander - man kann sie sich vorstellen wir für eine Kettenreaktio aufgestellte Dominosteine. Das soll verdeutlichen, daß das Ukippen eines Objekts die anderen mitnimmt. So wie im Ökosystem eine Veränderung weitere nach sich zieht. Wir sind begeistert, wie engagiert die SchülerInnen waren und was für tolle Ergebnisse sie in der kurzen Zeit fertig gestellt haben. Die Ergebnisse werden zu einem Teil am 16.+17.9. in unseren Räumen gezeigt, und am 4.November alle.
Im Sommer gibt es bei uns Wassern - draussen (für unsere Pflanzen) und im Schaufenster. Hier stehen zwei kleine Proben aus Alster und Elbe symbolisch für die uns umgebende Wasserlandschaft. Und es sind Figuren im Badespaß dabei…und die Tentakeln einer Qualle…werden es noch mehr? Wirf eine Schwimmfigur aus Papier in unseren Briefkasten - wir gesellen sie zu den anderen !
Unser Frühjahrs-Schaufenster blüht und grünt. Es grünt auch hinter und vor dem Haus: unsere Hochbeete und Blumentöpfe haben wir neu befüllt, mithilfe von Kindern aus dem Stadtteil. Weitere Pläne sind: ein Urban-Sketching-Workshop, Geschichtenschreiben und zeichnen für Kinder, ein Sommerfest…meldet euch gern, wenn ihr teilnehmen möchtet. Und wenn ihr eigene Ideen habt.
Am 15.August stand das binnen sechs Wochen mit Kindern und Jugendlichen gewachsene Theaterstück auf der Bühne im Großen Saal des Hamburg-Hauses in Eimsbüttel. Dem Publikum bot sich eine überwältigende Show zum Staunen mit anrührenden Momenten, die nicht nur die besonderen Talente und das Können der Kids präsentierten, sondern auch das zentrale Thema von “Erhebe Deine Stimme” - die Bedürfnisse und Rechte der Kinder im Rampenlicht thematisierten. Etwa 30 jugendliche Protagonisten, größtenteils aus der Ukraine stammend, verwandelten den Saal für 70 Minuten in einen Show-Palast; darunter waren ein Breakdancer, tolle Gesangs-Stimmen, eine Ballerina und einige wundervolle TänzerInnen, ein junger Pianist, ein rhytmus-fester Percussionist, mitreissende Hip-Hop-Girls und insgesamt eine beeindruckende Gruppe. Geboren und geleitet hat das Projekt der versierte Theater-Coach Felix Sauer; begleitet hat es die Schauspiellehrerin Ronja Petersen und ein Stab von engagierten HelferInnen: Sophia, Isabell und jede Menge tolle TechnikerInnen und andere Bereitwillige.
In unserem Schaufenster am Eppendorfer Weg 127 zeigen wir immer wieder Neues. Schaut öfters mal vorbei, hier oder vor Ort.
Die Fotos zeigen Impressionen von vergangenen Schaufensterausstellungen und von aktuellen.
Teilnahme an der
Kinderstadt Hamburg
Wir bauen eine neue Stadt!
https://kinderstadt.hamburg/
Vom 19. bis 28. Juli 2021 legen wir den Grundstein für eine neue Stadt rund um das Museum der Arbeit und die Zinnschmelze in Hamburg-Barmbek. Zehn Tage lang können Kinder und Jugendliche ihr eigenes Stadtleben in all seinen Facetten gestalten. Im Stadtplanungsbüro wird die Weiterentwicklung der Kinderstadt vorangetrieben. Anträge, Wünsche und Ideen für die Kinderstadt werden in den Planungen für den Ausbau der Kinderstadt im nächsten Jahr berücksichtigt.
WICHTIG: Aufgrund geänderter Vorgaben der Corona-Verordnung ist eine Anmeldung zur Teilnahme an der Kinderstadt Hamburg erforderlich. Diese Anmeldung ist ab dem 12. Juli über die Website www.kinderstadt.hamburg möglich. Die tägliche Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist nach der aktuellen Verordnung eine Einverständniserklärung der Eltern. Es besteht zudem eine Corona-Testpflicht durch ein professionelles Testzentrum für alle Teilnehmenden. Auch hierzu werden rechtzeitig Informationen auf der Website verfügbar sein.
Die Teilnahme an "Wir bauen eine neue Stadt!" ist kostenlos. Alle Informationen zum Programm und Konzept der Kinderstadt sowie die Einverständniserklärung zum Download gibt es auf der Website der Kinderstadt Hamburg.
Dir Saatkrähe in unserem Fenster guckt neugierig: was liegt da in der Erde verborgen, die wir in die drei Töpfe gefüllt haben? Seht durch’s Schaufenster zu, was passiert. Nach ein paar Tagen könnte das erste Grün zu sehen sein. Wer es errät oder erkennt, was (hoffentlich) aus Töpfen A, B und C herauswachsen wird, kann uns eine Nachricht in den weißen Briefkasten im Hauseingang werfen.
Bis zum 30.April könnt Ihr noch teilnehmen. Ein Tipp: Die Pflanzen beginnen mit den Buchstaben K, E und B. Wer richtig liegt, kann etwas gewinnen. Hinterlasst also einen Kontakt (im Briefkasten oder per mail kinderkulturbuero@gmx.de oder info@kinderkulturbuero.de) und schreibt das Datum der Abgabe mit dazu.
Wow! Der hamburger Beinahe-Gewinner der Vendeé Globe, der gefährlichsten Segel-Regatta der Welt, Profi-Segler Boris Herrmann, ist seit Ende Januar zurück in Hamburg, nach fast 80 Tagen auf See. Dabei hat er unter harten Bedingungen ganz allein den unteren Teil der Weltmeere umsegelt, einmal um die Antarktis herum. Er ist auf dem fünften Platz gelandet, nachdem er schon weiter vorn war, dann aber kurz vor dem Ziel mit einem Fischfänger kollidiert ist. Unter den 32 Teilnehmern ist er damit aber inmer noch einer der ersten. Wir, bzw. einige Kinder aus dem Umfeld des Kinderkulturbüros, haben dem Segler Fragen zu seiner abenteuerlichen Reise stellen können. Diese, zusammen mit den Antworten, könnt Ihr ab jetzt in unserem Schaufenster im Eppendorfer Weg sehen. Es sind 18 Fragen und ebensoviele Antworten.
Welcher Sportler aus Hamburg hat in den letzten Wochen für viel Wind gesorgt- und das, in dem er sich selbst für 80 Tage dem Wind und Wetter ganz allein ausgesetzt hatte? In seinem Falle gilt der alte Spruch: “Dabei sein ist alles” einmal mehr, denn er segelte buchstäblich knapp am Sieg vorbei. Neben der Teilnahme an einem weltweiten und weltumspannenden Rennen hat er sich um die Beschaffung von Klimadaten gekümmert und ist immer dabei, etwas für den Umweltschutz beizutragen. Was ihm vorher auch schon einmal den Job des “Chauffeurs” der jungen schwedischen Umweltaktivistin Greta Thunberg eintrug. Wer jetzt immer noch nicht weiß, wen wir meinen, sollte einen Blick in unser Fenster werfen…in echt oder hier auf der website unter “Schaufenster”. Demnächst lösen wir das Rätsel und veröffentlichen die Antworten auf 18 Fragen, die wir ihm gestellt haben.
Unser Schaufenster will Euch! Schaut ab und zu mal rein. Immer wieder stellen wir dort etwas aus oder rufen Euch zum Mitmachen auf. Manchmal gibt es auch etwas zu gewinnen. Eure Werke können wir dann in diesem Schaufenster zeigen. Beiträge könnt Ihr in unseren Briefkasten im Hauseingang einwerfen oder eine mail senden an kinderkulturbuero@gmx.de oder info@kinderkulturbuero.de.
Was ist das? ! Seit dem 29.Mai in unserem Schaufenster: “Gedichte ohne Ende”, ein nageleues Reim-Spiel, frisch erfunden von Spieleautor Christoph Cantzler, zu einem exklusiv ersonnenem Gedicht von Sabine Magnet, illustriert von Imke Staats. Wer findet die passenden Reime, mit denen die Verse enden? Viel Spaß!
Hier die Lösung: A war Gartenkresse, B sind Bohnen und C sind Erbsen.
Seltsame Zeit – wie ein unsichtbarer Gegner unseren Alltag verändert
Was ist gerade los? Die Verbreitung des Corona-Virus, das genauer Sars CoV 2 heißt und die für manche sehr gefährliche Lungenkrankheit Covid 19 auslöst, hat in den letzten Wochen viel von unserem vertrauten Alltag verändert. Das Fiese an dem Virus ist, daß man es nicht sehen kann und dass jemand, der sich mit der Krankheit angesteckt hat, davon bis zu zwei Wochen nichts merkt, aber in dieser Zeit viele andere Menschen anstecken kann. Aussderm gibt es kein Gegenmittel und man kann auch noch nicht davor impfen. Die ansteckenden Viren kommen mit winzigen Spucketröpfchen aus dem Mund der Menschen, die daran erkrankt sind. Die allgemeine Angst, daß sich viele Menschen unbemerkt anstecken können und diese dann weitere anstecken können, sorgt dafür, dass wir uns anders verhalten, als sonst: die Leute versuchen, Abstand zueinander zu halten oder haben Masken vor dem Mund, oder sie tragen Schutz-Handschuhe. Da, wo das Ausweichen schwierig und das Gedränge normalerweise hoch ist, versuchen die Behörden mit neuen Regeln, die enge Begegnung der Menschen zu verhindern. Zum Beispiel findet der normale Schulunterricht nicht statt, weil Ihr in den Klassen zu dicht aneinander geratet. Die meisten Läden haben zu, und beim Einkaufen in Lebensmittelläden müssen die Kunden jetzt langsam und nacheinander eintreten. Zum Beispiel Eure Großeltern sollt ihr gerade nicht treffen, damit Ihr sie nicht aus Versehen ansteckt, denn da sie alt sind, haben sie nicht mehr so gute Abwehrkräfte. Ihr sollt sie nicht der Gefahr aussetzen, sie anzustecken. Sie könnten daran sogar sterben. Was machen wir? Wir wollen Euch Gelegenheit geben, Eure Erlebnisse und Gedanken zu dieser seltsamen Zeit mit anderen zu teilen. Vielleicht wollt Ihr etwas loswerden, woran ihr oft denken müsst in letzter Zeit. Oder ihr habt eine gute Idee, was man machen kann, wenn man bei tollem Wetter drinnen sein muss. Oder ihr habt eine neue Erfindung gemacht. Zeigt anderen, was ihr denkt, schreibt es auf. Malt Bilder. Macht Fotos von Euren Bastelarbeiten oder Beobachtungen und beschreibt Eure Erfindungen. Oder habt Ihr noch andere Ideen? Schickt diese Sachen an uns, per e-mail unter
info@kinderkulturbuero.de
oder in unseren Briefkasten :
Kinderkulturbüro e.V.
Eppendorfer Weg 127
20259 Hamburg
Dann zeigen wir sie auf unserer website: info@kinderkulturbuero.de
Ihr könnt uns Post auch direkt in den Briefkasten im Eppendorfer Weg 127 werfen. Wir leeren den Kasten mindestens einmal in der Woche. Und wir freuen uns auf Eure Sachen! Schreibt uns bitte dazu, ob wir die Sachen im Internt oder /und in unserem Schaufenster zeigen und Euren Vornamen dazu schreiben dürfen.
Lasst Blumen blühen! Der Frühling ist da, und er soll auch zu uns kommen - in’s Schaufenster des Kinderkulturbüros. Noch ist es da ziemlich leer. Wir hoffen, ihr helft uns, das zu ändern: Bastelt uns Blumen, wir “pflanzen” sie in’s Schaufenster. Wie? Aus Papier, Pappe, Stoff…das ist Euch überlassen. Wichtig ist, daß sie in den Briefkasten im Eingang, Eppendorfer Weg 127, und natürlich in’s Fenster passen und eine Weile durchhalten, also nicht aus verderblichen Materialien gefertigt sind. Bis zum 4.Mai sollte das Fenster in üppiger Blütenpracht erstrahlen, bis dahin freuen wir uns auf Eure Blumenspenden. Gern mit Namen und Adresse
Unser Fenster am Mittwoch,8.April…da geht noch was! …Und am Wochenende kamen noch mal tolle Blumen dazu. Nachts leuchtet übrirgens die blaue Blume.
Neue Blumen am Ostersonntag! Könnt Ihr sie entdecken? Wir möchten noch MEHR Blumen!
Am Freitag, 17.April bekamen wir zwei hübsche “Lockenblumen”, und am Samstag eine ganze Wiese von Polly und Paula :) Dankeschön!
Alles im Fluss? Wasser in meiner Stadt
Das Kinderkulturbüro kooperiert ein weiteres Jahr lang mit dem Wilhelm-Gymnasium und entwickelt ein neues Projekt für Eimsbüttel.
Drei siebte Klassen des Wilhelm-Gymnasiums beschäftigen sich jeweils 3 Tage unter unterschiedlichen Gesichtspunkten mit dem Thema Wasser - "Eigener Klamottenkonsum und Wasser“:
Wieviel Wasser verbraucht und verschmutzt ein neues T-Shirt, ein Paar coole Sneaker oder eine Jeans?
Jede Gruppe nähert sich unter Anleitung von Expert*innen dabei dem Inhalt mit einem anderen Medium und einer anderen Fragestellung. Die Jugendlichen üben sich im Filme machen, Podcast erstellen, dem Entwerfen eines mobilen Ausstellungsmoduls sowie der Präsentation einer Filmveranstaltung.
Alle Ergebnisse der verschiedenen Workshops werden mit Hilfe des Kinderkulturbüros zusammengeführt und von den jeweiligen Gruppen zu einem späteren Zeitpunkt der Schulgemeinschaft präsentiert.
Der 1. Workshop findet vom 27.-29. Januar statt.
Wie auch im vergangenen Jahr wirken folgende Partner mit:
Viva con Agua Sankt Pauli e.V.ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberemTrinkwasserhaben. Darum fördert er Wasserprojekte und Aktionen im In- und Ausland nach dem Motto"Wasser für alle - alle für Wasser". Die unterstützten Wasserprojekte sind nachhaltig angelegt und beinhalten immer auch die Komponenten Sanitär- und Hygieneversorgung, um den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. www.vivaconagua.org
Chocolate Films London „Chocolate Films is one of the most experienced production companies facilitating new media projects for young people in the UK. We outreach to over 4000 young people a year from all backgrounds and abilities, inspiring creativity and deeper social engagement through film and new media. We work regularly with partners across sectors including Code Club, Royal Botanic Gardens, Kew and Imperial War Museum.“ Chocolate Films hat seit Oktober 2019 neben London und Glasgow auch ein Büro in Berlin. www.chocolatefilms.com
SchnappFisch Speziell für Schüler*innen bietetHamburgs Communitysender und Ausbildungskanal TIDEdas Projekt SchnappFisch - Schüler machen Medien. Mit Hilfe von erfahrenen Medienpädagog*innen erstellen die Nachwuchsjournalist*innen eigene TV- und Radiobeiträge, die auf festen Sendeplätzen im TIDE.tv und auf TIDE.radio ausgestrahlt werden. So ist SchnappFisch für die Jugendlichen ein idealer Weg, ihre Themen und Meinungen in die Öffentlichkeit zu bringen. Dabei lernen sie das Handwerkszeug der Journalist*innenkennen und sammeln praktische Erfahrungen in der Welt der Medien. Außerdem kooperiert SchnappFisch mit Schulen und freien Trägern und unterstützt diese bei der Durchführung von journalistischen Medienworkshops. http://neu.schnappfisch.net/
Kursleitungen:
Gruppe A (Film): Kathrin Albers, Gregor Stockmann
Gruppe B ( Texte/Audiobeiträge): Katja Deutsch, Inga Marie Ramcke
Gruppe C (Ausstellungsobjekt): Imke Staats, Antje Veit
Eine Ausstellung für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren
Die interaktive Mitmachausstellung macht sich weiter auf Ihre Reise. Vom 21.7. - 24.11.2019 wirft Sie Ihre Anker im Museum Lüneburg.
Die Ausstellung bietet Dir die Möglichkeit, in die Rolle eines Schiffsherrn oder Händlers zur mittelalterlichen Hansezeit schlüpfen und die Umstände der damaligen Handelsseefahrt kennenzulernen. Dadurch bekommst Du einen ganz anderen Blick auf den heutigen Warentransport. An sechs Spiel- und Forschungsstationen kannst du selbst zum Forscher werden und auf deine eigene Entdeckungsreise gehen.
Die Ausstellung wurde vom DSM-Team in Kooperation mit dem Kinderkulturbüro e. V. und dem Museum Schwedenspeicher Stade entwickelt.
Adresse:
Museum Lüneburg
Willy-Brandt-Straße 1
21335 Lüneburg
Buchungs- und Informationsservice:
Di – Fr 11–18 Uhr / Sa, So, Feiertage 10–18 Uhr
Tel. 04131 / 72065-80
E-Mail: buchungen {at} museumlueneburg.de
Öffnungszeiten:
Mogeschlossen (außer feiertags)
Di, Mi, Fr 11–18 Uhr
Do 11–20 Uhr
Sa, So 10–18 Uhr
Feiertags 10–18 Uhr
Besondere Öffnungszeiten für Schulgruppen
mit gebuchten Angeboten: Di – Fr 8–11 Uhr
Vorankündigung:
Die interaktive Ausstellung für Familien und Kinder zwischen 6 und 12 Jahre macht sich weiter auf die Reise nach Rostock. Vom 15.03.2019 bis 15.07.2019 setzt sie ihre Anker im Schifffahrtsmuseum in Rostock.
IGA Rostock 2003 GmbH
Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum
Schmarl-Dorf 40
D - 18106 Rostock
Tel.: +49 (03 81) 12 83 1-364
Fax: +49 (03 81) 12 83 1-366
E-Mail: schifffahrtsmuseum@iga2003.de
Web: www.schifffahrtsmuseum-rostock.de
Eine interaktive Ausstellung für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren
Die Seefahrt in der Hansezeit war alles andere als einfach. Der Transport von Waren war teils schwierig und gefährlich. Funkgeräte und Radar gab es zu dieser Zeit noch nicht. Ein Kompass und die Sterne dienten als Orientierungshilfe. Was heute teilweise mit einem Klick im Internet erledigt werden kann, war damals mühevolle Arbeit und ein vielfältiges Warenangebot mühevolles Gut.
Die Ausstellung bietet großen und kleinen Seefahrern die Möglichkeit, in die Rolle eines Schiffherrn oder Händler zu schlüpfen und die Umständer der Seefahrt zur Hansezeit kennenzulernen.
Die Ausstellung wird begleitet durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und besonderen Angeboten für Kinder.
Am 2. Dezember um 12 Uhr wird die Ausstellung getreu dem Motto: Leinen los - das Abenteuer Handelsreise beginnt! feierlich eröffnet. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird unter: invitation@hansemuseum.eu oder telefonisch unter: 0451/8090990 gebeten.
Weiter Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:
Vorschau Segel, Salz und Silberlinge - Seehandel in der Hansezeit
Europäisches Hansemuseum
An der Untertrave 1
D-23552 Lübeck
+49 (0) 451 80 90 99-0
info@hansemuseum.eu
Täglich geöffnet
(außer 24. Dezember)
10.00 – 18.00 Uhr
Eine Ausstellung für Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren
Ein Klick im Internet, und zwei Tage später bringt ein Paketbote die neuen Schuhe. So einfach scheint das heute. Vor 600 Jahren waren der Transport von und der Handel mit Waren schwierig und gefährlich. In unserer interaktiven Sonderausstellung »Von Kapitänen und Kaufleuten – Seehandel im Mittelalter« kannst du in die Rolle eines Schiffsherrn oder Händlers zur mittelalterlichen Hansezeit schlüpfen. Du lernst die Umstände der damaligen Handelsseefahrt kennen. Und bekommst dadurch einen ganz anderen Blick auf den heutigen Warentransport. Am Beispiel der berühmten ‚Bremer Kogge‘, die 1962 in der Weser gefunden und aufwändig restauriert wurde, wird die Geschichte der Seefahrt zur Hansezeit lebendig. An sechs Spiel- und Forschungsstationen kannst du selbst zum Forscher werden und auf deine eigene Entdeckungsreise gehen.
Die Ausstellung wurde vom DSM-Team in Kooperation mit dem Kinderkulturbüro e. V. und dem Museum Schwedenspeicher Stade entwickelt. Sie geht im Frühjahr auf Wanderschaft in andere norddeutsche Museen.
In Erinnerung an Dieter Römhild:
Zehn kostenlose Freischwimmkurse für Kinder in Eimsbüttel
Information und Anmeldung bei Katja Stark: k.stark@kinderkulturbuero.de
Dieter Römhild war
Wir vermissen ihn sehr.
Wer uns und unsere Arbeit im Kinderkulturbüro kennenlernen möchte, melde sich unter info@kinderkulturbuero.de. Ihr könnt uns auch per mail jederzeit Fragen und Anregungen schicken.
Wir freuen uns auf eure Ideen und Kommentare!